Das Kaolinwerk Kemmlitz – kurz KEM – befindet sich in unmittelbarer Nähe der ersten europäischen Porzellanmanufaktur in Meißen (der erste Abbau von Kaolin erfolgte ab 1780 für die zuvor gegründete Steingutmanufaktur Hubertusburg).
Heute wird der Rohkaolin aus drei Tagebauen in modernen Aufbereitungsanlagen durch Abtrennung des Grob- und Feinquarzes veredelt.
KEM ist eines der größten Unternehmen vor Ort.
KEM hat auf dem Markt der keramischen Rohstoffe eine feste Position, was zum einen auf die Einmaligkeit der Kaolinqualität und zum anderen auf eine Qualitätskonstanz zurückzuführen ist.
Mit über 90 Arbeitskräften und den dazugehörigen Familien aus der unmittelbaren Region bleibt die Kaufkraft vor Ort.
Als Zulieferer des hochwertigen Kaolins werden auch die Arbeitsplätze der Kunden gesichert.
Ein großer Anteil der Fremdfirmenaufträge werden sachsenweit vergeben (z.B. jährlich an ca. 170 Fremdauftragnehmer allein in Sachsen).
Das Kaolinwerk Kemmlitz zahlt jährlich mit die höchsten Gewerbe- und Grundsteuern aller Unternehmen an die Stadt Mügeln.
Seit vielen Jahren werden eine Reihe von regionalen Veranstaltungen, Institutionen und Vereine sowohl finanziell als auch durch persönliche Teilnahme unterstützt, z.B. Kemmlitzer Kaolinkapelle, Sportvereine, Kindergärten und Schulen, Stadt- und Ortsteilfeste.